\ Spielzeit 2020 / 21 \ Premieren \ Effingers
Premiere 2021 | Bearbeitung: Remsi Al Khalisi
Eine Einführung findet eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn statt.
"Effingers" ist ein großer Familienroman. Er beginnt mit einem Brief des 17-jährigen Paul Effinger und endet mit dem Abschiedsbrief des nunmehr 80-Jährigen kurz vor der Deportation in die Vernichtungslager 1942.
Der junge Paul will teilhaben am Aufschwung der Gründerzeit der 1880er Jahre und zieht aus seiner fränkischen Heimat hinauf ins aufstrebende Berlin zu seinem Bruder Karl, um hier sein Glück als Fabrikant zu versuchen und ein Pionier der Autoindustrie zu werden. Durch die Verbindung mit der glanzvollen Bankiersfamilie Oppner/Goldschmidt gelangen sie in die besten Kreise Berlins, in die Villen im Tiergarten und am Kurfürstendamm. Sie sind als Juden jener Zeit selbstverständlicher Teil der Bürgerschaft. Ihr Leben wird bestimmt durch Arbeit, Gewinne, Verluste und begleitet von glänzenden Festen mit getrüffelter Poularde, Theaterbesuchen und kleinen und gro ßen persönlichen Krisen.
Die Enkelgeneration kurz vor dem Ersten Weltkrieg stellt die materialistischen Werte ihrer Eltern in Frage, sie sind auf der Suche nach anderen Inhalten, sie feiern auf Maskenbällen ihre sexuelle Befreiung, sind offen für jedwede antibürgerliche Idee. Nicht alle ahnen, wie sehr sich neue Ideale auch in menschenverachtende Ideologie entwickeln. Karls und Pauls Töchter Marianne und Lotte sind Teil der neuen Frauenbewegung: Marianne engagierte sich sozial und Lotte wird Schauspielerin. In der Weimarer Zeit erobert der Antisemitismus immer umfassender die gesellschaftliche Mitte.
Gabriele Tergit ist selbst in einer Villa im Tiergarten aufgewachsen, auf dem Grundstück ihrer Eltern steht heute die Philharmonie. Fast zwei Jahrzehnte hat Gabriele Tergit an ihren "Effingers" geschrieben. 1951 wurde der Roman in gekürzter Form in Deutschland gedruckt, aber kaum jemand wollte sich damals mit dem vertriebenen und vernichteten jüdischen Bürgertum beschäftigen. Erst 2019 ist dieses Meisterwerk wieder in einer Neuauflage erschienen.